Anja Bachmann-Duscha – Fachkraft für FASD
Ehrenamtliche Beratung und Weiterbildung zu FASD in Thüringen

Mein Name ist Anja Bachmann-Duscha. Ich bin Sozialpädagogin, Bildungsmanagerin und Fachkraft für FASD und engagiere mich ehrenamtlich zu diesem Thema.
In Deutschland haben schätzungsweise 800.000 bis 1,5 Mio. Menschen eine Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD). Während es in einigen Bundesländern FASD-Zentren und spezifische Anlaufstellen gibt, sind solche Strukturen in Thüringen bisher noch nicht ausgebaut. Ich lebe und arbeite seit 2005 in Erfurt und habe bereits viel Erfahrung in unterschiedlichen Arbeitskontexten gesammelt. Als Sozialpädagogin in der Kinder- und Jugendhilfe in Erfurt, als Pflegemutter und auch als langjährige Dozentin an einer Thüringer Hochschule war und ist es mein Ziel, nicht nur Bedarfe zu erkennen, sondern mein Praxis- und Erfahrungswissen zu nutzen, um Dinge auf den Weg zu bringen und Veränderungen anzustoßen.
Vielleicht sind Sie ein Pflege- oder Adoptiv-Elternteil und fragen sich: Hat mein Kind FASD? Damit Eltern und Bezugspersonen von Kindern mit FASD oder einem FASD-Verdacht eine erste Anlaufstelle haben, biete ich seit 2023 eine ehrenamtliche Beratung an.
Sie sind Schulbegleiterin oder Pädagogin und benötigen Informationen über angemessene Hilfestellungen in Ihrem Arbeitsalltag? Als Lehrperson möchten Sie Ihren Schüler:innen/ Studierenden die Konsequenzen von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft vermitteln?
Möglicherweise sind Sie in einer Behörde tätig und fragen sich, welche Perspektiven Sie zum Thema FASD in einer Fallkonferenz zusätzlich einnehmen könnten. Für Bildungsträger, soziale Einrichtungen usw. habe ich einige Weiterbildungsformate konzipiert.
Ich schätze Menschen, die sich sozial engagieren, sich für Andere einsetzen bzw. in diesem Bereich arbeiten. Diese möchte ich für das Thema FASD sensibilisieren und mit unterschiedlichen Informationen versorgen.
Aktuelles
FASD Fachtagung “FASD – gemeinsam die Perspektive wechseln”
30. August 2025 | Veranstaltungshinweis
Die vielfältigen Folgen des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft werden unter dem Begriff FASD (Fetale Alkoholspektrumstörung, bzw. fetal alcohol sprectrum disorders) zusammengefasst. Hierbei handelt es sich um eine nicht heilbare und vermeidbare Behinderung und die Ursache für bspw. kognitive und körperliche Beeinträchtigungen. Jedes Jahr werden in Deutschland immer noch
Meine Angebote
Beratung für soziale Eltern und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen
Ich richte mein ehrenamtliches und kostenfreies Beratungsangebot gezielt an Soziale Eltern (Pflege- und Adoptivfamilien) und an Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen mit FASD bzw. dem Verdacht auf FASD. Deutlich häufiger als biologische Eltern sind Soziale Eltern negativen Bewertungen Außenstehender ausgesetzt und sie fühlen sich unverstanden und teilweise allein gelassen.
Möglicherweise beschäftigen Sie folgende Fragen
- Hat mein Kind FASD?
- Wie erhalte ich eine Diagnose für mein Kind?
- Was sind Unterschiede zwischen FAS, pFAS und ARND?
- Wo finde ich Unterstützung und Hilfe?
- Was sind angemessene Hilfestellungen in der Schule?
Weiterbildungen für Bildungseinrichtungen, soziale Einrichtungen und Behörden
In Thüringen werden regionale Konzepte und Kooperationsnetzwerke benötigt, um Hilfsangebote bedarfsgerecht zu etablieren und Menschen mit FASD und ihr Umfeld zu unterstützen und zu entlasten. Als Ansprechpartnerin für FASD in Thüringen möchte im Rahmen von Weiterbildungsangeboten den Wissenstransfer forcieren und in vielen Bereichen und für unterschiedlichste Institutionen durch Fortbildungsformate eine interdisziplinär aufgestellte Fachgemeinschaft voranbringen. Ich habe zwei Basiskurse entwickelt, die ich an Ihre individuellen Gegebenheiten anpasse:
Grundlagen
FASD-Grundwissen
und Austausch
- Zahlen, Fakten, Besonderheiten: Informationen zum Behinderungsbild und den Erscheinungsformen
- Fokus auf praktischer und alltäglicher Relevanz in unterschiedlichen Arbeitskontexten und Problemfeldern
- Raum für fachlichen Austausch und Diskussion
PraxisPlus
FASD-Grundwissen, Übungen und Implikationen
- Grundwissen und Anwendungsübungen anhand des Problem-Orientierten-Lernens (POL)
- Übungsphasen mit authentischen und anschaulichen Beispielen aus dem (Berufs-)Alltag
- Strategien, um Lösungsvorschläge eigenständig und kooperativ zu entwickeln, zu erproben und diskursiv kritisch zu überprüfen